In diesem Artikel, möchten wir zeigen, wie man den VPN Service von DevStorage nutzt.

Nach einer Bestellung über https://hosting.devstorage.eu/vpn/order wird der VPN Account auf über 55 Servern innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung gestellt.

Zuerst muss ein VPN Client auf dem Endgerät installiert werden, welches den Import von VPN Konfigurationen zulässt.

Für Privatnutzer empfehlen wir OpenVPN, was sich hier herunterladen lässt: https://openvpn.net/community-downloads/

Nach dem herunterladen und ausführen des automatischen Installers, ist es notwendig zurück in unser Hostinpanel zu gehen und das VPN Produkt auszuwählen.

Nun muss der Ort und der Port des VPN Servers ausgewählt werden, wohin man sich gerne verbinden würde:

  1. Aus 55 Orten auf der Welt, die Wunschposition auswählen.
  2. Einen Port nach freier Wahl auswählen oder den Standard gesetzt lassen
  3. Konfiguration über den Button herunterladen und auf dem Computer speichern.

Auf Windows lässt sich die Konfiguration einfach per GUI importieren.
1.) Dazu muss in der “Symbolleiste” der Service “OpenVPN” gefunden werden.
2.) Mit Rechtsklick auf das Icon (2) öffnet sich eine Menübar in welcher man über das Feld “Datei importieren…” (3) eine Konfiguration importieren kann.

Nach dem auswählen der Konfigurationsdatei erscheint im gleichen Menü der importiere Server, über welchen nun eine Verbindung hergestellt werden kann:

Nach dem Verbinden, wird man nach den Zugangsdaten gefragt, die sich aus dem HostingPanel entnehmen lassen (Bild 1).

Nach Erfolgreicher Verbindung erscheint eine Nachricht am unteren Bildschirmrand, in welcher die Verbindung und die neue IP bestätigt wird.

Über Seiten wie

  • https://www.dnsleaktest.com/
  • https://ipleak.net/

kann nun überprüft werden, ob die originale IP noch sichtbar ist oder ob man komplett hinter der VPN versteckt ist.

Als Beispiel wird hier nun erkannt, dass ich aus der Schweiz komme:

 

Sollte die VPN Verbindung nicht mehr benötigt werden oder eine andere genutzt werden, muss die Verbindung getrennt werden.

Dies geht über das, wie vorherig genutzte, Context-Menü: